Knochendichtemessung

Die Knochendichtemessung ist ein wichtiges Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von Osteoporose und zur Bewertung des individuellen Frakturrisikos. In der breiten Bevölkerung existiert noch kein besonderes Problembewusstsein für dieses Thema (zur Studie). Nach neuesten Studien beträgt ab dem 50. Lebensjahr das Lebenszeitrisiko eines osteoporotischen Bruchs bei Frauen 35% und bei Männern 20% – daher ist Früherkennung so wichtig (zur Studie). In der Praxis für Orthopädie Dr. med. Olaf Müller in Kitzingen erfolgt eine präzise, schonende und schnelle Diagnostik mittels moderner Technologien. Die langjährige Erfahrung von Dr. Müller sowie ein ganzheitlicher Behandlungsansatz gewährleisten eine optimale Versorgung – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten. Die Kombination aus fachärztlicher Expertise und moderner Medizin bildet die Grundlage für eine effektive Betreuung der Knochengesundheit.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.osteoporosis.foundation

Die Knochendichtemessung – auch DXA-Messung genannt – ist ein schmerzfreies, nicht-invasives Verfahren, mit dem die Knochendichte zuverlässig bestimmt werden kann. Sie kommt vor allem bei der Diagnose und Verlaufskontrolle von Osteoporose zum Einsatz – einer Erkrankung, bei der es zu einer verminderten Knochensubstanz und erhöhter Bruchgefahr kommt. Besonders betroffen sind Frauen nach den Wechseljahren sowie Männer und Frauen im höheren Alter.

In der orthopädischen Praxis von Dr. Müller in Kitzingen wird modernste Technik eingesetzt, um eine präzise Bestimmung der Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Oberschenkelhalses vorzunehmen – beides Regionen, die besonders anfällig für osteoporotisch bedingte Frakturen sind. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und liefert aussagekräftige Ergebnisse, die im Anschluss ausführlich erläutert werden.

Ein zentraler Bestandteil der Diagnostik ist die individuelle Beratung. Dr. Müller legt großen Wert auf eine verständliche Erklärung der Messergebnisse sowie auf eine differenzierte Einschätzung möglicher therapeutischer Maßnahmen – von gezielter Bewegung über die Vitamin-D-Versorgung bis hin zu medikamentösen Optionen. Auch Präventionsmaßnahmen werden berücksichtigt: Liegen Risikofaktoren wie familiäre Vorbelastung, Rauchen, bestimmte Medikamente oder hormonelle Veränderungen vor, kann eine frühzeitige Messung helfen, spätere Komplikationen zu vermeiden.

Die Knochendichtemessung ist somit nicht nur für bereits Betroffene, sondern auch im Rahmen der Vorsorge sinnvoll. Ziel ist es, ein stabiles Fundament für Mobilität und Lebensqualität im Alter zu erhalten.

Ein Termin zur Knochendichtemessung kann jederzeit in der Praxis für Orthopädie Dr. med. Olaf Müller in Kitzingen vereinbart werden – für eine kompetente und persönliche Begleitung auf dem Weg zu gesunden Knochen.